Raspberry Pi

Da ich schon einige Erfahrungen mit dem Raspberry Pi 3 B gemacht habe und jetzt einen leistungsfähigeren Rechner suchte, habe ich mich für den Raspberry Pi 4 entschieden. Als Betriebssystem kommt Raspberry Pi OS drauf, da es auf Debian basiert und damit stabil ist.

Bei der Entscheidung für den Raspberry Pi 3 B stand  das Strom sparen im Vordergrund, da alles über Solarstrom und Batterien versorgt wird.

Nachdem die Entscheidung für den Raspberry Pi 4 gefallen war, habe ich ein Raspberry Pi Compute Module 4 und ein Compute Module 4 IO Board gekauft, die ich in ein kleines ITX-Gehäuse eingebaut habe. Dadurch sind alle Stecker auf der Rückseite und gleichzeitig gibt es noch zwei normale HDMI-Stecker. Für die Stromversorgung war noch ein 12V-Netzteil vorhanden. Eine SSD 60 GB war auch noch da und es musste nur noch ein USB-SATA-Adapter gekauft werden. Als kleines Extra gab es eine Soundkarte dazu.

Der Raspberry Pi 4 ist ein schöner kleiner Bastelrechner, aber die Dokumentation der Raspberry Pi Foundation ist teilweise mehr als ungenügend. Sie mag für die Entwickler verständlich sein, aber normale Nutzer / Bastler haben mit manchen Dingen große Probleme. Das trifft ganz besonders auf das Raspberry Pi Compute Module 4 zu. Es hat einige erhebliche Unterschiede zum normalen Raspberry Pi 4 Model B. Wenn Sie keine Erfahrung haben und nur etwas mit dem Raspberry Pi basteln wollen, kaufen Sie sich am besten einen Raspberry Pi 4 Model B. Der ist weiter verbreitet und Sie finden schneller Hilfe. Der Rechner mit dem Raspberry Pi Compute Module 4 ist inzwischen wieder verkauft.

Den Raspberry Pi 4B habe ich mit einem Waveshare 3-fach Relais-Board und einem Realtime Clock (RTC) Module im produktiven Betrieb.

Außerdem ist inzwischen ein weiterer Raspberry Pi 4B mit LineageOS als Navi im Auto in Betrieb.

Das letzte Projekt war ein Raspberry Pi 400 Umbau in ein Gehäuse mit separatem Touchscreen Monitor.


Raspberry Pi OS 64-Bit installieren

Die 64-Bit-Version des Raspberry Pi OS funktioniert auf dem Raspberry Pi Zero 2 sowie allen Versionen des Raspberry Pi 3 und Raspberry Pi 4.
Der Raspberry Pi läuft mit der 64-Bit Software wesentlich performanter als mit der 32-Bit Version.

Weiter lesen


Raspberry Pi zusätzliche Software

Zusätzliche Pakete installieren (Raspberry Pi OS 64-Bit)
Diese Pakete sollten für eine erweiterte Funktionalität zusätzlich installiert werden.

Weiter lesen


Raspberry Pi mit XFCE

Auf dem Raspberry Pi einen XFCE-Desktop installieren.
Hier ist die Anleitung, was Sie installieren müssen und wie Sie den Sitzungsmanager konfigurieren.

Weiter lesen


Raspberri PI scannen und drucken

Hier finden Sie Scanner, Drucker und Multifunktionsgeräte, die getestet wurden. Es werden Installation und Einstellungen, sowie das Zusammenspiel mit Programmen unter Linux beschrieben.

Weiter lesen


Bootloader-Update @ CM4 Lite + I/O-Board

Für das  Bootloader-Update gab es nirgends etwas Brauchbares im Web. Vereinzelt gibt es mit Stand Dezember 2021 auch Berichte, wo es geglückt ist, aber ohne brauchbare Beschreibung. Die Dokumentation der Raspberry Pi Foundation wirft dazu auch mehr Fragen auf als sie beantwortet.

Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der Vorgehensweise. Als Erstes wird Debian 11 in eine VirtualBox installiert und dann erfolgt das Bootloader-Update.

Weiter lesen


Raspberry Pi 400 Umbau

Nachdem ich einige Erfahrungen mit dem Raspberry Pi 400 gemacht habe, brauchte ich für meine Linux- und Android-Softwareentwicklung einen flexiblen Rechner, bei dem möglichst viel in einem Gehäuse zusammen verbaut ist. Alles aus Einzelteilen, mit mehreren Netzteilen zusammenzustöpseln und dann ein Kabelgewirr auf dem Tisch zu haben, ist unschön. Außerdem muss man jedes Mal alles aufbauen und wieder wegpacken.

Weiter lesen


Hardware für Raspberry Pi

  • CM4-Board mit Compute Module 4, 4GB RAM, Lite
  • PCIe TO USB 3.2 Gen1 Adapter für CM4
  • Zusätzliche USB 2.0 – Stecker am CM4
  • CSL USB-Soundkarte 27730
  • Real Time Clock (RTC)
  • GPIO: Relais steuern mit beiliegenden Programmen

Weiter lesen


Navi mit Android

  • Hardware
  • Software mit Google Apps
  • Steuerung der Stromversorgung
  • Einbindung des VW-Radios mit Endverstärker

Weiter lesen