CM4-Board mit Compute Module 4, 4GB RAM, Lite
Das CM4 IO Board hat ein Compute Module 4 4GB RAM, Lite und einen Waveshare PCIe TO USB 3.2 Gen1 Adapter.
Strom bekommt es von einem 12V-Netzteil.
Es sind intern zwei zusätzliche USB 2.0 – Stecker mit USB3 / SATA-Adapter und SSD angeschlossen.
Die Soundkarte ist ein externer USB-Adapter, der über einen active USB-Hub mit Strom versorgt wird.
PCIe TO USB 3.2 Gen1 Adapter für CM4
Der Waveshare PCIe TO USB 3.2 Gen1 Adapter für Raspberry Pi Compute Module 4 IO Board hat 4 USB 3 Buchsen. Bei der Installation sind keine Treiber erforderlich.
Der Adapter ist nicht bootfähig.
Ein Eintrag in der boot.conf hilft hier auch nicht, da die boot_order nur 0x6 NVMe SSD zur Auswahl hat.
NVMe (non-volatile memory express) ist ein Standard für den Zugriff auf Solid State Drives (SSDs) über einen PCIe-Bus. Sie können diese Laufwerke über den PCIe-Steckplatz auf einer Compute Module 4 (CM4) IO-Karte anschließen, sodass eine CM4 von einer SSD booten kann.
Bei USB-Boot booted die Compute Module 4 (CM4) IO-Karte immer über einen USB 2 Port.
Zusätzliche USB 2.0 – Stecker am IO-Board
Es können am CM4 IO Board zwei zusätzliche USB 2.0 – Stecker angeschlossen werden.
CSL USB-Soundkarte 27730
Da es mit dem IQaudiO Pi-DAC+ nicht richtig funktionierte, habe ich es mit einer CSL USB-Soundkarte 27730 versucht. Diese muss wegen der Stromversorgung an einen Aktiv HUB mit Netzteil angeschlossen werden.
Die CSL USB-Soundkarte 27730 funktioniert ohne Treiberinstallation mit Raspberry Pi OS.
Real Time Clock (RTC)
RTC für den Raspberry Pi.
Das Compute Module 4 IO Bord besitzt schon eine RTC, daher ist es dafür nicht erforderlich.
Achten Sie darauf, dass die Batterie auswechselbar ist, sonst muss die Batterie zum Wechsel ausgelötet werden oder Sie haben nur noch Elektronikschrott.
Wenn die interne Uhr nach dem Booten ohne Netzwerkanschluss nach läuft, ist die Batterie leer.
/boot/config.txt
Die RTC muss einen Eintrag in die config.txt erhalten.
Der letzte Eintrag (ds1307) ist abhängig davon, welcher Chipsatz verbaut ist.
# Real Time Clock
dtoverlay=i2c-rtc,ds1307
Waveshare 3-fach Relais-Board
Hierzu gibt es eine eigene Projektbeschreibung:
GPIO: Relais steuern
Raspberry Pi 3 B mit Relais und RTC
Auf dem Raspberry Pi wurde als unterstes ein GPIO Header, 40-polig aufgesteckt.
Die Stromversorgung erfolgt von dem weißen Stecker rechts.
Für die RTC mussten die Pins noch einmal mit einem kleinen Header verlängert werden.
Es gab eine Unterspannungswarnung, wenn die Relais zogen. Die Stromversorgung erfolgt über externe Spannungsregler.
Wenn Sie die Stromversorgung am GPIO Header einspeisen, muss der Strom für die Relais nicht über die Raspberry Pi Platine mit dem kleinen USB-Stecker.
Damit war das Unterspannungsproblem gelöst.
Weiter: GPIO: Relais steuern | Update: 11.01.2023 |